Login

Bist du Mitglied der AGN und willst Zugang zum Mitgliederbereich haben? Dann schicke ein E-Mail an hoehlenforschung@agn-solothurn.ch mit deinem Vor- und Nachnamen und Du wirst Dein Login und Passwort erhalten.

Die Termine werden laufend ergänzt.

Aktuelle News zu den Termine findest du auch um AGN What's Up Chat.
Weitere Informationen zu Chat und Termine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für weitere Termine siehe auch Kalender auf der SGH Homepage

Jahrestermine 2024

     
Januar
     
     
Februar
 10.02. SGH Wintertreffen   Info
speleo.ch
 18.02.  Abfalltour Hölloch  
März
     
     
April
 20.04.  Höhlen-Tour Jura
 Genaue Aktivität und Höhle werden noch festgelegt.
 Bei Interesse und Vorschlägen bitte melden
Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Mai
     
     
Juni

 01.06.

 SGH AD / DV SSS / SGH

  Info
speleo.ch

   MV AGN  Einladung
folgt
 15.06. -
 16.06.
 Neuenburger Forschung Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Juli
 06.07. -
 07.07.
 Neuenburger Forschung Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 13.07.  Höhlenausflug Frankreich (1-2 Tage, nach Absprache) Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 14.07. -
 20.07

 Forschungslager Zwinglipass Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 27.07  Forschulg Solothurn Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
August
 10.08.  Forschung Solothurn Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 17.08.  Ausweichdatum Forschung Solothurn Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 17.08. -
 18.08.
 SGH B1 Kurs  Info
speleo.ch
 24.08. -
 25.08.
 Neuenburger Forschung Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
September
 09.09. -
 13.09.
 Forschungslager Säntis Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 14.09. -
 15.09.
 SGH C1 - C3 Kurse Info
speleo.ch
 21.09. -
 22.09.
 SGH Herbsttreffen Wildhaus  Info
speleo.ch
 21.09. -
 22.09.
 Höhlenausflug Frankreich (1-2 Tage, nach Absprache) Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oktober
 12.10. -
 13.10.
 Neuenburger Forschung Info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
November
     
     
Dezember
  AGN Jahresabschluss Einladung
folgt
     

 

 

 

aktualisiert 24.02.2024 / AGN

 

 

Anmerkung
Der § 7 bildet den eigentlichen Ehrenkodex

 

1. Definition

Dieser Ehrenkodex, der 1992 von der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung angenommen worden ist, bildet einen Zusatz zu den Statuten der SGH. Er hält die Grundzüge der moralischen Verantwortung der Höhlenforscher fest und wendet sich an den schweizerischen Höhlenforscher, ganz gleich, in welchem Erdteil er sich gerade aufhält, und an den ausländischen Höhlenforscher in der Schweiz. Es wäre wünschenswert, wenn die Internationale Union für Speläologie die Ausarbeitung derartiger Ehrenkodexe vermehrt fördern würde.

Leitsatz: Eine aus eigenem Antrieb formulierte Ethik hat bessere Aussichten, eingehalten zu werden

 

2. Ziele

  • Formulierung ethischer Prinzipien in Form eines Ehrenkodexes. Es handelt sich dabei nicht um ein Reglement, könnte aber als Basis für konkrete Massnahmen verwendet werden.
  • Anstreben einer freiwilligen Übereinkunft unter den Speläologen und Höhlentouristen, um den Karst möglichst wenig zu beeinträchtigen
  • Grösstmögliche Verbreitung dieser Stellungsnahme bei Höhlenforschern innerhalb und ausserhalb der SGH, bei Behörden, Reiseunternehmungen, etc. und Suche nach Unterstützung für die Bewahrung der Karstlandschaft
  • Für Interventionen bei Behörden zum Schutze des Karstes benötigt die SGH höchste Glaubwürdigkeit

Leitsatz: Zuerst mit dem guten Beispiel vorangehen, dann fordern

 

3. Ethik und Reglementation

Ein Ehrenkodex ist prinzipiell einem Reglement vorzuziehen, da gemeinsam abgefasste Empfehlungen viel eher vom einzelnen Höhlenforscher eingehalten werden als Gesetze, die ausserhalb der Vereine entstanden sind, und welchen die Gefahr der Eigendynamik anhaftet. Selbst wenn bei den meisten Prinzipien a priori Einhelligkeit besteht, verleiht ihnen die schriftliche Festhaltung mehr Einfluss und bildet zudem eine wichtige Grundlage, um die Kreise ausserhalb der SGH zu informieren. Ein Text, der die Einstellung von tausend SGH-Mitgliedern festhält, kann wesentlich mehr bewirken als der Vorstoss eines Einzelnen.

Reglemente, Gesetze und Prüfungen sollten grundsätzlich immer das allerletzte Mittel darstellen. Die freiwillige Einhaltung ethischer Prinzipien verhindert letztlich die Entstehung und Verschärfung von Reglementen und beschränkt den Verschluss von Höhlen zu deren Schutz auf wenige Ausnahmefälle. Jedem Höhlenforscher sollte es am Herzen liegen, die Grundsätze dieses Ehrenkodexes weiterzuverbreiten, wo auch immer er sich befindet.

Leitsatz: Eigenverantwortung ist der beste Höhlenschutz

 

4. Vorgehen

Die drei nachfolgend beschriebenen Stossrichtungen sollten von jedermann auf allen ihm möglichen Ebenen weitergetragen werden. Die Koordination dieser Bemühungen soll eine Daueraufgabe der Kommission für Höhlenschutz werden.

  • Innerhalb der SGH: Überzeugung der aktiven Höhlenforscher und -touristen von der Nützlichkeit des Ehrenkodexes. Dabei kommt den Kommissionen (insbesondere der Kommission für Ausbildung) und den Vereinen eine entscheidende Bedeutung zu. Auch die Veröffentlichung von entsprechenden Artikeln im Stalactite trägt zur Sensibilisierung bei.
  • Ausserhalb der SGH: Organisation von Vorträgen; Ausarbeitung und Verbreitung von Prospekten, bestimmt für Behören, Freizeitunternehmern, Schauhöhlenverwaltungen, etc.; Redaktion von entsprechenden Artikeln und Pressemitteilungen; Aktionen in Zusammenarbeit mit den Organen des Naturschutzes
  • Parallel dazu: Im Rahmen der Kommission für Höhlenschutz muss überlegt werden, wie den Auswirkungen des Massentourismus, des Höhlentrekkings und der willentlichen Karstverschmutzung an der Oberfläche und in der Höhle begegnet werden kann.

Leitsatz: Die Kommission für Höhlenschutz erhält hiermit eine Daueraufgabe

 

5. Höhlenforschung und Tourismus

Die Unterscheidung der beiden Aspekte ist weder realistisch noch wünschbar, denn jeder Forscher betätigt sich auch als Höhlenbesucher und umgekehrt. Die Forschung ist allerdings viel mehr als der reine Höhlenbesuch von den investierten Mitteln abhängig (Arbeitsaufwand, Wissensvermittlung, Erfahrungswerte, Geldmittel, Koordination, Dokumentation, Veröffentlichung...) und benötigt entsprechende Unterstützung.

Beide Aspekte der Höhlenforschung können die Höhlen gleichermassen gefährden, dann nämlich, wenn der Zweck die Mittel heiligt... Wichtig ist einzig die Verhaltensweise jedes einzelnen gegenüber dem unterirdischen Milieu.

Der Höhlentourismus kann allerdings ein erhöhtes Gefahrenpotential für die Höhle darstellen:

  • Im Vergleich zu den kleinen Forschungsequipen sind die reinen Höhlenbesucher sehr zahlreich. Die Höhle wird entsprechend mehr beansprucht.
  • Das Umgehen mit dem Element Höhle und die notwendige Ethik ist in grossen Gruppen schwierig zu vermitteln.
  • Die Höhle bildet oft eine grosse Herausforderung. Wird sie nur als Sportgerät benützt, so wird sie auch nicht mehr respektiert.

Das Trekking, da unter der Obhut von Führern, kann diese negativen Auswirkungen theoretisch vermindern, aber:

  • diese Kontrolle ist zeitlich beschränkt, und es wird kaum möglich sein, den zahlreichen „Kunden" das respektvolle Verhalten gegenüber der Höhlenwelt beizubringen.
  • Höhlen-Trekking basiert auf ökonomischen Prinzipien: Besuche und Teilnehmer müssen möglichst zahlreich sein (was nur mit Werbung zu erreichen ist). Dies kann zu einer explosionsartigen Entwicklung führen. Dadurch können die heutigen Kunden zu zukünftigen Höhlenforschern werden, welchen das Verständnis für die Höhlenwelt fehlt.
  • die Entwicklungen und Folgen in einigen Ländern sprechen für sich: häufige Unfälle, Höhlenverschlüsse, administrative Probleme (Versicherungen, Reglemente, Ausbildung, gespannte Verhältnisse zu Eigentümern und Gemeinden, etc.).

Die SGH ist zurückhaltend, was den Massentourismus und das Trekking angeht. Da Letztere jedoch praktiziert werden, erachtet es die SGH als unbedingt notwendig, diese Freizeitaktivitäten mittels Formulierung von Verhaltensregeln und ev. einer Liste von Höhlen, die sich für Besuche eignen in eine positive Richtung zu steuern.

Leitsatz: Jeder Höhlenbesuch kann zur Zerstörung der Höhle beitragen

 

6. Dokumentation, Publikation und Datenschutz

Grundsätzlich ist die Dokumentation und Publikation der Forschungsresultate anzustreben. Es liegt in der Eigenverantwortung des Autors, ob, in welcher Form und in welchem Medium er die Publikation verantworten kann. Einige Leitlinien mögen für den jeweiligen Entscheid von Nutzen sein:

  • Die Dokumentation über eine Gegend oder Höhle wird in den Archiven der SGH gesammelt und bleibt den Forschern zugänglich, die dort aktiv sind. Anfragen von Dritten werden in der Regel an die Forschergruppen weitergeleitet, welche sich in der Regel im Sinne einer gegenseitigen Zusammenarbeit verhält.
  • Wissenschaftliche Publikationen sollten grundsätzlich die vollständigen Informationen enthalten; gewisse Daten (Koordinaten, etc.) könnten im Fall einer akuten Gefährdung vom Autor vorenthalten werden. Dieselben Ausnahmen gelten für die Archive der SGH, indem gegebenenfalls der Zugang zu den darin enthaltenen Informationen eingeschränkt wird.
  • Artikel, die sich an ein breites Publikum richten, haben hingegen keinen Anspruch auf Vollständigkeit; Koordinaten oder technische Daten sollten weggelassen werden. Diese Art von Publikationen sollte Sensationshäscherei vermeiden und auf die Aufklärung der Öffentlichkeit ausgerichtet sein.

Leitsatz: Veröffentlichung: eine Aufgabe der Ehrlichkeit und eine grosse Verantwortung

 

7. Verhalten in der Höhle

Die Eigenverantwortung jedes einzelnen bildet den besten Schutz für die Höhle. Der Höhlenforscher sollte so behutsam wie möglich mit der Höhle umgehen und die folgenden Grundsätze beachten:

  • Gute Kontakte mit den Ortsansässigen sind die Grundlage der Imagepflege der Höhlenforscher (Wegbenutzung und das Parkieren der Fahrzeuge, Abfälle, nächtliche Lärmbelästigung, Schliessen von Gattern, Respektierung von Kulturen und des Viehs, etc.).
  • Grundsätzlich nichts beschmutzen, nichts wegnehmen, nichts zurücklassen und so wenig Spuren wie möglich hinterlassen. Nicht nur, was für unser Auge schön erscheint, ist erhaltenswert, sondern die Höhle als Gesamtes. Dazu gehört auch die Erhaltung von Kalkablagerungen und Sedimenten (Sinter, Lehm, Sand, Versturz, etc.), welche als Erbe der Natur anzusehen sind.
  • Die Höhle als fragiles Biotop betrachten und seine Bewohner, welche mikroskopisch klein sein können, nie vergessen. In diesem Sinne sollte auch das klimatische Gleichgewicht der Höhle nicht dauerhaft verändert werden.
  • Die eigenen physischen Grenzen möglichst nicht überschreiten; eine gute Selbstbeherrschung ist die beste Garantie eines angemessenen und bewussten Verhaltens (mit der Übermüdung gehen alle guten Vorsätze verloren).
  • Die Ausrüstung und Einrichtungen sollten möglichst minimal sein und diskret bleiben, aber ohne Gefährdung der allgemeinen Sicherheit. Es ist vorteilhaft, wenn die Expeditionen möglichst leicht sind und die Transporte auf das Nötigste beschränkt bleiben. Damit entfallen auch übermässige Einrichtungen.
  • Künstliche Veränderungen (Konstruktionen, Einrichtung von permanenten Biwaks, massive Freilegungen, Absenken von Siphons...) sollten die Ausnahme sein und Einrichtungen nach Möglichkeit nur provisorisch erfolgen. Die Entscheidung bedarf jeweils reiflicher Überlegung der Folgen für die Höhle (z.B. klimatische Veränderungen).
  • Der Besuch von Höhlen in grossen Gruppen sollte vermieden werden.
  • Besuche von Höhlen oder von Systemen, die in Bearbeitung sind, sollten nach Absprache mit den dort aktiven Höhlenforschern stattfinden, dies aus Sicherheitsgründen und aus Respekt vor dem geistigen „Anrecht". Allerdings leitet sich daraus kein Anspruch der regelmässig aktiven Forscher auf die Höhle an sich ab; die SGH wendet sich gegen übertriebene Verschlüsse von Höhlen.

Leitsatz : Zuerst überlegen, dann handeln; Unüberlegte Aktionen können katastrophale und unwiderrufliche Folgen haben.

 

Quelle: www.speleo.ch

 

Technischer Kontakt für die AGN Website

AGN Arbeitsgemeinschaft Nidlenlochforschung
Hansjürg Welti

hj(ät)weltis.ch

Server Host

hosttech GmbH
Seestrasse 15a
8805 Richterswil

www.hosttech.ch

 Webhosting

Prospektion

 03 AGN 250x188 Prospektion

In Karstregionen, wie der Solothurner Jura, sind im Kalkstein Höhlen entstanden. Bei einigen von diesen Höhlen besteht eine Verbindung zur Oberfläche. Für uns Höhlenforscher gilt es, diese zu finden. Deshalb durchkämmen wir systematisch potentielle Gebiete nach Eingängen zu unbekannten Höhlen. Dabei nutzen wir unsere guten Verbindung zur lokalen Bevölkerung und den entsprechenden Behörden.

 

   

Graben

 03 AGN 250x188 Graben

Es kann vorkommen, dass ein Teil der Gänge in einer Höhle teilweise oder ganz mit Sedimenten verfüllt sind und ein Durchkommen für uns nicht möglich ist. Da heisst es zur Schaufel zu greifen und in die Hände zu spucken, wenn hohe Chancen bestehen, dass der Gang weiter geht.

 

   

Einrichten von Schächten und Passagen

 03 AGN 250x188 Einrichten

Vielfach findet man in einer Höhle nicht nur horizontale Gänge. sondern auch vertikale Schächte. Um diese Schächte überhaupt und sicher befahren zu können, richten wir fixe oder temporäre Ankerpunkte ein. An diesen Ankerpunkten befestigen wir unser Seil für den Ab- und Aufstieg im Schacht.

 

   

Vermessen von Höhlen

 03 AGN 250x188 Vermessen

Mit Hilfe von Lasermessgeräten und Pocket Computer vermessen und skizzieren wir Höhlen für die Erstellung von genauen Höhlenplänen. Die untertags erarbeiteten Daten importieren wir am heimischen Computer in ein Grafikprogramm und zeichnen die Pläne ins Reine.


 

   

Schacht- und Rettungstechniken

03 AGN 250x188 Training
Gute und regelmässig geübte Seiltechnik sind in einer Höhle überlebenswichtig. Bei der Befahrung von Schächten muss jeder Handgriff sitzen. Aus diesem Grund trainieren wir unsere Seiltechnik regelmässig. Einmal im Jahr organisieren wir eine Übung mit der Rettungstation Nr. 6.17 der Alpinen Rettung (ARS)

icon pdf 25x25 Safe-Speleo sicheres Höhlenforschen - Broschüre der SGH (pdf 970kb)   
   

Begehungen im In- und Ausland

 03 AGN 250x188 Touren
Neben der Forschungsarbeit befahren wir auch gerne aus Freude an der Schönheit der Unterwelt Höhlen im In- und Ausland. Dabei pflegen wir den Kontakt und Austausch mit anderen Höhlenforschungsvereinen. Zudem führen wir gerne Interessierte in die faszinierende Natur der Höhlen ein. Der Schutz und Erhalt des fragilen Reich mit seinen Bewohner ist uns dabei ein wichtiges Anliegen.

 

   

Kameradschaft pflegen

 03 AGN 250x188 Kameradschaft

Die Kameradschaft darf auch bei ernsthafter Forschung in Höhlen nie zu kurz kommen. Im Rahmen von Höcks und geselligen Zusammentreffen vertiefen wir die Freundschaft.

 

 

 

Anwendbarkeit

Der Benutzer nimmt Kenntnis davon, dass die auf dieser Webseite wiedergegebenen Informationen nur für den Rechtsraum der Schweiz gelten. Eine Anwendbarkeit für andere Länder ist weder beabsichtigt noch garantiert.
 

Haftungsausschluss für fehlerhafte Informationen

Der Verein 'AGN' übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angebotenen Informationen.
 

Haftungsausschluss für verlinkte Seiten

Es ist möglich, von dieser Website zu anderen Internet-Seiten zu gelangen, die nicht vom Verein 'AGN' unterhalten werden. Der Verein 'AGN' ist weder für den Inhalt dieser Seiten verantwortlich, noch billigt, unterstützt oder bestätigt er Inhalte, die auf externen Seiten oder in darin aufgeführten gelinkten Adressen enthalten sind.
 

Haftungsausschluss für technische Mängel

Der Verein 'AGN' haftet in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen dieser Webseite oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Der Verein 'AGN' übernimmt keine Gewähr, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine dieser Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind.
 

Änderungen

Der Verein 'AGN' behält sich vor, den Inhalt der Webseite und dieser Bestimmungen jederzeit zu ändern. Der Nutzer ist deshalb gehalten, diese Bestimmungen bei jedem seiner Besuche zu lesen.
Zum Seitenanfang